Institut für Klassische Philologie

Ptolemaios-Forschungsstelle

Portrait

Ptolemaios aus dem Chorgestühl des Ulmer Münsters (um 1470)

Die Ptolemaios-Forschungsstelle wurde auf Initiative von Prof. (em.) Dr. Alfred Stückelberger im Herbst 1999 ins Leben gerufen und am Institut für Klassische Philologie der Universität Bern angesiedelt. Seit Frühjahr 2000 wirkten auch Prof. Dr. Gerd Graßhoff als Co-Leiter und bald darauf Dr. Florian Mittenhuber als Vize-Leiter mit.

Vordringlichstes Ziel war die Realisierung einer zweisprachigen Neuausgabe der Geographie des Ptolemaios. Es handelt sich dabei um eines der bedeutendsten Werke der antiken Wissenschaftsgeschichte, das aber seit 1845 nie mehr vollständig ediert wurde und von dem noch keine vollständige deutsche Übersetzung existierte.

Das Projekt wurde vom Schweizerischen Nationalfonds, von der Phil.-hist.-Fakultät, von der UniBern-Forschungsstiftung sowie vom Beer-Brawand-Fonds unterstützt.

Von Anfang an arbeitete die Forschungsstelle mit dem Basler Verlag Schwabe AG zusammen, der das Werk verlegerisch betreute und für die mustergültige Gestaltung sorgte.

Am Projekt beteiligt waren zahlreiche Forschende aus dem In- und Ausland, dank deren aufwendiger, grossenteils ehrenamtlich erbrachten Arbeitsleistung die Realisierung des Projektes in verhältnismässig kurzer Zeit möglich wurde:

  • 2000 erfolgte die erste Ankündigung des Projektvorhabens im GNOMON 72 (2000) 479.
  • Im September 2006 erschien im Verlag Schwabe AG die zweisprachige Textausgabe der Geographie.
  • Im Oktober 2009 erschien, ebenfalls bei Schwabe, der Ergänzungsband.
  • Ende 2017 wird die Faksimile-Ausgabe des Codex Seragliensis GI 57 im Instanbuler Verlag Boyut erscheinen.

Nach dem Abschluss der Geographie-Ausgabe, des Ergänzungsbandes und der Faksimile-Ausgabe widmet sich die Ptolemaios-Forschungsstelle weiteren Fragestellungen, die mit der Ptolemaios-Forschung und überhaupt mit der antiken Geographie zusammenhängen. Ausserdem wird die während der Arbeiten zusammengetragene Bibliothek als Teil der Institutsbibliothek Klassische Philologie weitergeführt. Sie beinhaltet Bücher und weitere Materialien und steht Interessierten zur Verfügung.

Im Oktober 2009 trat Prof. Dr. Alfred Stückelberger als Leiter der Ptolemaios-Forschungsstelle zurück und übergab die Verantwortung seinem langjährigen Mitarbeiter und Vize-Leiter Dr. Florian Mittenhuber, der die Leitung bis im März 2017 innehatte. Seit dann wird die Forschungsstelle vom ebenfalls langjährigen Mitarbeiter Dr. Heiner Rohner geleitet.