Sprachkurse Latein / Griechisch

Dozierende

Andreas Hänni, lic.phil.                                                                                           5 ECTS

Blockwoche: Intensivwoche vom 11.-15.09.2023 (fünf ganze Tage, inkl. Unterricht, Tutorium, individuelles Lernen - integraler Bestandteil des Sprachkurses, bei Verhinderung Kontakt mit dem Dozenten aufnehmen).

  • Mo-Do, jeweils 8-10h & 13-15h

  • Fr, 8-10h

Semester:

  • Mo, 14-16h (wöchentlich; Beginn: 18.09.2023)

UND

  • Do, 16-18h (alle zwei Wochen; Beginn: 21.09.2023)

Der Kurs beginnt mit einer Intensivwoche, die dem Semester unmittelbar vorausgeht. Ihre Arbeitsbelastung besteht aus 18 Präsenzstunden und viel Studium zu Hause, total 100 Prozent. Die Arbeitsbelastung des Semesterkurses (inkl. Unterrichtszeit) beträgt pro Woche 10-11 Stunden.

Lernergebnisse: Kenntnis der gesamten lateinischen Grammatik. Benennen der wichtigsten grammatischen Phänomene. Fähigkeit, einen einfachen lateinischen Text in korrektes Deutsch zu übersetzen. Beherrschen eines Grundwortschatzes von 700 Wörtern.

Zu diesem Kurs bietet Remo Zumstein, Student der Klassischen Philologie ein Tutorium an. Das Tutorium wird zu Beginn des Semesters bzw. während der Blockwoche organisiert.

PD Dr. Gerald Bechtle                                                                                         5 ECTS

Der Kurs wird dreistündig durchgeführt (Montag und alle zwei Wochen Mittwoch). Hinzu kommt eine Blockwoche VOR dem Beginn der regulären Kurse.

Blockwoche

  • Mo, 11.09.2023, 12-18h                                                             
  • Mi, 13.09.2023, 12-17h                                                              
  • Do, 15.09.2022, 13-18h                                                                                                                         

Semester

  • Mo, 12-14h (wöchentlich; Beginn: 25.09.2023)                           

UND

  • Do, 12-14h (alle zwei Wochen; Beginn: 28.09.2023)                  

Der Lateinkurs III schliesst neben Prosa auch Dichtung mit ein. In der ersten Semesterhälfte wird schwerpunktmässig Vergils Aeneis behandelt, in der zweiten Semesterhälfte liegt der Fokus entweder auf Cicero oder auf einem anderen geeigneten Prosaautor. Bei Vergil steht neben dem grammatisch genauen Übersetzen und Verstehen auch das metrische Lesen der behandelten Textausschnitte sowie die Vermittlung eines Basiswissens zum lateinischen Hexameter im Vordergrund. Bei Cicero (oder einem anderen geeigneten Prosaautor) wird aus einer einzigen Rede (bzw. aus einem einzigen längeren Text bzw. einer Textgattung, z.B. aus Briefen) übersetzt, wobei das genaue Verständnis des Inhalts eine zentrale Rolle spielt. Der biographische und historische Kontext des entsprechenden Autors sowie die rhetorische Gestaltung durch beispielsweise Stilmittel wird ebenfalls einbezogen. Der Lateinkurs III kann auf Wunsch mit einem schweizweit anerkannten Latinum abgeschlossen werden.

Lernergebnisse: In den Bereichen Vokabular, Morphologie und Syntax wird die lateinische Sprache soweit beherrscht, dass das Latinum abgelegt werden kann. Das bedeutet, dass einerseits (schriftlich) ein Ausschnitt aus einer unbekannten Rede Ciceros (oder entsprechend aus einem Text eines anderen geeigneten Prosaautors) ohne Lexikon – aber unter Angabe der nicht dem vereinbarten Pensum unterstehenden Wörter sowie von weiteren Hilfen – übersetzt werden kann. Andererseits (mündlich) kann ein Ausschnitt aus einer vorbereiteten und somit bekannten Textpassage von ca. 400 Versen aus Vergils Aeneis metrisch korrekt gelesen, übersetzt, paraphrasierend wiedergegeben und im Detail analysiert, kommentiert und erklärt werden.

Zu diesem Kurs bietet Remo Zumstein, Student der klassischen Philologie, ein Tutorium an. Das Tutorium wird zu Beginn der Blockwoche organisiert.

Lehrmittel (in der jeweils aktuellen Auflage):

  • (Anschaffung obligatorisch:) Kautzky, Durchstarten Latein, Grammatik, Coachingbuch, Verlag: Veritas (ISBN-Nummer: 978-3-7058-7575-3)
  • (Anschaffung obligatorisch:) Bloch, Lernvokabular zu Ciceros Reden, Verlag: Klett.
  • (Anschaffung sehr empfohlen:) Rubenbauer / Hofmann / Heine, Lateinische Grammatik, Verlag: Buchner / Lindauer / Oldenbourg.
  • (Kopien werden bereitgestellt:) Eine Rede Ciceros, evtl. mit Begleitmaterial (oder ein Text bzw. Texte eines anderen geeigneten Prosaautors, evtl. mit Begleitmaterial). Ausschnitte aus Vergils Aeneis, evtl. mit Begleitmaterial.
  • (Kopien werden bereitgestellt:) Kautzky, Durchstarten Latein, Lateinische Dichtung, Erklärung und Training, Verlag: Veritas.

Dr. Katharina Brunner                                                         3 ECTS

  • Mo, 8-10h (wöchentlich; Beginn: 18.09.2023)                            

UND

  • Mi, 14-16h (wöchentlich; Beginn: 20.09.2023)                                                                                                            

Der Griechischkurs I richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse. Gemeinsam werden wir die ersten ca. 40 Lektionen des Lehrbuchs Kairos durcharbeiten und damit das Fundament für den weiteren Spracherwerb in den Kursen II und III legen.
Bitte machen Sie sich für die erste Sitzung schon mit dem griechischen Alphabet vertraut (Lektion 1 & 2 des Lehrbuchs) - so wird der Start etwas leichter. Im Semester werden pro Sitzung ein bis zwei Lektionen besprochen; Tempo und Arbeitsbelastung sind also recht hoch.

Zu diesem Kurs bietet Aline Wyss, Studentin der Klassischen Philologie, ein Tutorium an, das zu Beginn des Semesters organisiert wird. Die Teilnahme an dem Tutorium ist zwar nicht obligatorisch, aber sehr empfohlen.

Lehrmittel (in der jeweils aktuellen Auflage):

  • (Anschaffung obligatorisch:) Weileder/Meyerhöfer, Kairos - neu, Griechisches Unterrichtswerk, Band 1, Verlag: Buchner.
  • (Anschaffung obligatorisch:) Kaegi, Kurzgefasste Griechische Schulgrammatik, Verlag: Weidmann (mit den Repetitionstabellen).

PD Dr. Gerald Bechtle                                                         3 ECTS

Mo, 14-16h (wöchentlich; Beginn: 25.09.2023)    

Do, 12-15h (alle zwei Wochen; Beginn: 28.09.2023)                                                                                                                                    

Der Griechischkurs III baut auf den Kursen I und II auf. Er dient der Weiterführung, Vertiefung, Vervollständigung und Wiederholung der Grammatik und des Vokabulars (anhand der Lektionen 76-96 des Lehrbuchs). Damit bereitet er auf die Lektüre von Originaltexten vor. Bei entsprechenden Vorkenntnissen kann der Kurs auch unabhängig von den Vorgängerkursen besucht werden (ggf. vorherige Leistungsüberprüfung).

Lernergebnisse: In den Bereichen Vokabular, Morphologie und Syntax ermöglichen vollständige Grundkenntnisse der griechischen Sprache es den Studierenden, sich originale Prosatexte der klassischen Literatur unter Verwendung der üblichen Hilfsmittel – wie z.B. Lexika, Grammatiken, Kommentare etc. – zu erschliessen und sie zu übersetzen.

Zu diesem Kurs bietet Aline Wyss, Studentin der klassischen Philologie, ein Tutorium an. Das Tutorium wird zu Beginn des Semesters organisiert.

Lehrmittel (in der jeweils aktuellen Auflage):

  • (Anschaffung obligatorisch:) Weileder/Meyerhöfer, Kairos, Griechisches Unterrichtswerk, Band 2, Verlag: Buchner (Achtung: NICHT Kairos NEU anschaffen – der alte Kairos 2 existiert noch...)
  • (Anschaffung obligatorisch:) Kaegi, Kurzgefasste Griechische Schulgrammatik, Verlag: Weidmann (bitte auch die Repetitionstabellen zum Kaegi anschaffen).